Ultraschallreiniger - wir erklären, was dieses Gerät ist.
Ultraschallreiniger wecken manchmal großes Interesse. Menschen hören von dieser Reinigungsmethode und fragen sich, wie es überhaupt möglich ist, dass ein solcher Reiniger selbst stark verrostete Gegenstände sauber bekommt.
Das Funktionsprinzip ähnelt dem einer Geschirrspülmaschine in der Küche: Wir haben Wasser in einer bestimmten Temperatur und ein Reinigungsmittel, das in Kombination dazu führt, dass Schmutzpartikel abgelöst werden. Bei einem Ultraschallreiniger basiert die Reinigung jedoch – wie der Name schon sagt – auf der Wirkung von Ultraschall statt auf Wasserspritzern.
Wozu dienen und wie funktionieren Ultraschallreiniger?
Ultraschallreiniger wecken manchmal großes Interesse – Menschen hören von dieser Reinigungsmethode und fragen sich, wie es überhaupt möglich ist, dass ein solcher Reiniger selbst stark verrostete Gegenstände säubern kann.
Das Funktionsprinzip eines Ultraschallreinigers ähnelt dem einer Geschirrspülmaschine in der Küche: Es gibt Wasser in einer bestimmten Temperatur und ein Reinigungsmittel, was in Kombination dazu führt, dass Schmutzpartikel abgelöst werden. Bei einem Ultraschallreiniger basiert die Reinigung jedoch – wie der Name schon sagt – auf Ultraschall anstelle von Wasserspritzern.

Ultraschall entsteht durch Ultraschallwandler, die üblicherweise an der Unterseite oder am Tank befestigt sind. Diese wandeln elektrische Impulse in Schwingungen um, wodurch das Wasser mit dem Reinigungsmittel im Tank in hohe Frequenz versetzt wird. Dadurch tritt das Kavitationsphänomen auf, das für die hervorragende Reinigungswirkung verschiedenster Gegenstände verantwortlich ist.
Nachfolgend einige Videos, die unsere Ultraschallreiniger zeigen:
Was ist das Kavitationsphänomen bei Ultraschallreinigern?
Kavitation ist, vereinfacht gesagt, das Phänomen der Entstehung und Vergrößerung mikroskopisch kleiner Gasblasen in einer Flüssigkeit unter dem Einfluss einer hochintensiven Ultraschallwelle.
Diese Bläschen füllen sich mit Wasserdampf oder Gas. Anschließend kollabieren sie infolge fortgesetzter Schwingungen (implodieren) und setzen dabei Energie frei, die den Schmutz von den in die Flüssigkeit getauchten Gegenständen ablöst.
Im Mikromaßstab entstehen Drücke von bis zu 500 bar und Temperaturen von sogar 5000 °C.
Nachfolgend eine Illustration, wie dieses Phänomen in der Realität aussieht:

Aufbau und verschiedene Parameter eines Ultraschallreinigers – was bedeuten sie?
Ein Ultraschallreiniger ist im Grunde genommen ein verkleideter Tank mit Ultraschallwandlern und einem Ultraschallgenerator in Form einer elektronischen Schaltung, die eine bestimmte Frequenz an die Wandler überträgt, welche diese dann an die Flüssigkeit weiterleiten.
Die wichtigsten Parameter eines Ultraschallreinigers sind:
- Ultraschallfrequenz – von 20 kHz bis zu sogar 120 kHz; Hersteller nutzen in der Regel ca. 40 kHz, da dies am vielseitigsten und zu 100 % sicher für die Gegenstände ist. Niedrigere Frequenzen können in manchen Fällen Oberflächenschäden verursachen, während Frequenzen über 100 kHz für spezielle Anwendungen, z. B. in Laboratorien, vorgesehen sind.
- Material des Tanks : Häufig wird der Tank aus rostfreiem Stahl gefertigt, da dieser korrosionsbeständig ist und besonders langlebig.
- Tankvolumen des Reinigers: Für eine kleine Werkstatt, ein Labor oder den Heimgebrauch reicht in der Regel ein kompakter Reiniger mit bis zu 50 Litern, während in industriellen Anwendungen oft ein Volumen von über 1000 Litern benötigt wird, um großformatige Gegenstände aufzunehmen.
- Art der Regelung von Zeit, Temperatur usw.: Man trifft entweder auf Modelle mit einfachen Drehreglern oder solche mit LCD-Anzeigen und Tasten. Letztere sind heutzutage immer beliebter, da sie weniger störanfällig, benutzerfreundlicher und präziser sind.
- Gesamtleistung der Ultraschallwandler: Sie hängt von der Anzahl der Generatoren ab – je größer das Tankvolumen, desto höher ist in der Regel auch die Ultraschallleistung, was zu einer schnelleren und gründlicheren Reinigung führt.
- Heizleistung: In kleinen Reinigern bis 50 Litern haben die Heizungen meist eine geringe Leistung – zum Vergleich: ein Wasserkocher hat ca. 2,2 kW, während ein 30-Liter-Reiniger typischerweise mit einer 600-Watt-Heizung ausgestattet ist, die zur Aufrechterhaltung und allmählichen Erwärmung der Temperatur dient. Auch die Ultraschallwirkung trägt wesentlich zum Erwärmen der Flüssigkeit bei.
- Zusätzliche Funktionen: z. B. Degas, Sweep, Pulse
Was können Ultraschallreiniger reinigen?
Die Antwort ist einfach – nahezu alles, was sich nicht in Wasser löst.
Sie werden häufig eingesetzt, um Verschmutzungen in folgenden Bereichen zu reinigen:
- der Automobilindustrie (verschiedene mechanische Teile, Motorblöcke, Ansaugkanäle, Vergaser, Kupplungen, Einspritzdüsen, Filter etc.)
- Laboratorien und Krankenhäusern (Laborglas, Messinstrumente, Endoskope, medizinische Geräte)
- der Lebensmittelindustrie (Lebensmittel)
- der industriellen Produktion (Schrauben, Lager, Maschinenteile, Bohrer, Platten etc.)
- der Elektronikindustrie (integrierte Schaltungen, Elektroden etc.)
- der Schmuckherstellung (Reinigung von Schmuck)
- Herstellern von Kunststoffen (verschiedene Gummis, Kunststoffe)
- und in vielen weiteren Bereichen und für eine Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, was zur steigenden Beliebtheit von Ultraschallreinigern weltweit beiträgt.
Welche Ultraschallreinigung ist die richtige für mich?
Zunächst sollte man sich überlegen, für welche Gegenstände der Reiniger benötigt wird, anschließend das passende Reinigungsmittel auswählen und das Tankvolumen des Gerätes bestimmen – dies sind die drei grundlegenden Schritte.
Unsere Ultraschallreiniger-Spezialisten stehen Ihnen bei Fragen beratend zur Seite. Zudem können sie den Reiniger optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, denn in unserem Shop führen wir mehrere Serien von Ultraschallreinigern.
Nachfolgend unser Angebot:
Gehen Sie auf die Homepage Zurück zur Kategorie Artikel