alt  Über 15 Jahre Erfahrung  |  alt  Waren, die vor 12 Uhr gekauft werden, werden noch am selben Tag versendet  |   alt   Kostenlose Lieferung ab 100 EUR 

Zwischenablage 0
Ihre Zwischenablage ist leer.
Warenkorb 0
Ihr Warenkorb ist leer...
Homepage » Artikel » Rohrkühlung in CO2-Laserplottern
  • Adresse des Hauptlagers:

    CNCWorld.de
    Kleine Friedenstrasse 24
    15328 Kustrin-Kietz


    Büroadresse:

    CNCWorld.de
    Mühlstraße 7
    02681 Schirgiswalde-Kirschau
    St.-Nr.: DE361963482
  • E-Mail:info@cncworld.de
  • Telefon+4915510587886
  • Öffnungszeiten des GeschäftsMo. - Fr. 9:00 - 17:00 Uhr
Ihr Warenkorb ist leer...

Rohrkühlung in CO2-Laserplottern

Zugefügt: 03-04-2025

Ein CO2-Laserplotter ist eine Maschine, die eine Kühlung der Röhre erfordert, in der der Laserstrahl erzeugt wird, da die Röhre ohne diese Kühlung sofort überhitzen würde und nicht mehr verwendbar wäre. Beim Anregen des Gases entsteht in der Röhre viel Wärme, die schnell abgeführt werden muss.

Daher benötigt jeder Plotter mindestens eine Wasserpumpe oder einen Chiller.

 

alt



Kühlung der Röhre in CO2-Laserplottern

 

Wenn Sie mehr über Laserplotter im Allgemeinen erfahren möchten, schauen Sie hier vorbei:

 

Wartung des Laserplotters

 

Womit kühlen wir CO2-Laserplotter?

 

Ein CO2-Laserplotter ist eine Maschine, die die Kühlung der Röhre benötigt, in der der Laserstrahl erzeugt wird, da die Röhre sonst in kürzester Zeit überhitzen und unbrauchbar werden würde. Beim Anregen des Gases entsteht in der Röhre viel Wärme, die schnell abgeführt werden muss.

Daher benötigt jeder Plotter mindestens eine Wasserpumpe oder einen Chiller,

 

Zur Kühlung verwenden wir am häufigsten gewöhnliches Wasser, destilliertes Wasser oder Kühlflüssigkeit.

Wasser hat eine hohe Wärmekapazität und nimmt die Wärme der CO2-Röhre hervorragend auf, muss jedoch häufig gewechselt werden – etwa alle paar Tage, destilliertes Wasser etwa alle 2-3 Wochen.

Im Gegensatz dazu nimmt Kühlflüssigkeit die Wärme deutlich schlechter auf, wodurch die Röhre schneller überhitzen kann. In diesem Fall ist es ratsam, eine leistungsstärkere Pumpe mit höherem Durchfluss zu verwenden. Der Vorteil ist, dass sie beispielsweise alle 2 Monate gewechselt werden kann und auch bei sehr niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeitet. Sollte Wasser gefrieren, kann es die Röhre im Plotter sprengen – darauf muss geachtet werden.


 

Mit welchem Gerät können wir eine stabile Temperatur in der Röhre aufrechterhalten?

 

Die maximale Temperatur der Kühlflüssigkeit im Tank sollte 25-27 °C nicht überschreiten, damit der CO2-Laserplotter am effizientesten arbeitet, es keine Probleme bei der Leistungsübertragung der Röhre durch das optische System gibt und die Röhre ihre vorgesehene Lebensdauer behält.

Wir wissen jedoch, dass es bei langfristigem Betrieb oder sehr hohen Außentemperaturen schwierig ist, diesen Bereich konstant zu halten.

Eine einfache Wasserpumpe funktioniert zwar, erfordert jedoch große Aufmerksamkeit und ständige Temperaturkontrolle im Tank.

 

Daher können wir auch ein fortschrittlicheres Gerät zur Kühlung der Röhre in Laserplottern erwerben – den Chiller.

Zur Auswahl stehen einfache Chiller mit Lüftern, z. B. CW3000, die die Temperatur auf Raumtemperatur halten können, deren thermische Leistung jedoch aufgrund des geringen Wasserdurchflusses und fehlenden Kältemittels begrenzt ist. Sie eignen sich für schwächere Plotter mit einer Leistung bis zu 60W und in Umgebungen mit konstanter Temperatur.

Es gibt auch fortschrittlichere Chiller, die für größere und leistungsstärkere Plotter vorgesehen sind, wie CW5200 oder für große industrielle Plotter mit einer Leistung von über 150W, nämlich CW6200.

Diese Geräte verfügen über einen eingebauten Regler mit LCD-Panel, über den eine konkrete Temperatur der Kühlflüssigkeit eingestellt werden kann. Sie sind mit einem Kältemittelaggregat ausgestattet, ähnlich wie bei einer Klimaanlage. Zusätzlich bieten sie eine Reihe von Schutzvorrichtungen und Alarmmeldungen, die vor unzulässigen Betriebsparametern warnen.

 

Welches Kühlgerät soll ich für meinen Plotter wählen?

 

Im Wesentlichen hängt die Wahl von der Betriebsdauer und dem Typ des Plotters ab. Für einen kleinen Plotter, der mit Pausen und maximal ein paar Stunden pro Tag arbeitet, reicht oft eine einfache Wasserpumpe aus.

Wenn Sie sich nicht um die Temperatur kümmern möchten und in einer stabilen Umgebung arbeiten, kommt der CW3000 problemlos zurecht.

Sollten Sie jedoch vorhaben, Ihren Plotter über den Tag hinweg für mehrere Stunden oder sogar ununterbrochen länger zu betreiben, dann ist es ratsam, den CW5200 oder sogar den CW6200 zu wählen. Diese garantieren eine stabile Temperatur und somit die Wiederholbarkeit des Lasers, da übermäßige Hitze die Leistungsfähigkeit der Röhre negativ beeinflusst.


Gehen Sie auf die Homepage Zurück zur Kategorie Artikel
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Zeigen Sie diese Meldung nicht mehr an.